Hier finden Sie alle aktuellen Regelungen in der Weserland-Klinik Bad Hopfenberg bzgl. der COVID-19-Prävention.
Die Weserland-Klinik Bad Hopfenberg, Klinik für Orthopädie, Rheumatologie, Innere Medizin, Physikalische Medizin, Geriatrie und Rehabilitation wird von den Rentenversicherungsträgern und gesetzlichen Krankenkassen belegt. Es werden u.a. Patienten der Landschaftsverbände (Westfalen-Lippe, Rheinland) und der Berufsgenossenschaften (EAP), Patienten für trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge T-RENA (DRV) und für teilstationäre REHA, Patienten mit ambulanter Badekur, Privatpatienten und Begleitpersonen aufgenommen. Unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Reiner Vogt wird eine Rheumaambulanz geführt.
In der Weserland-Klinik Bad Hopfenberg werden moderne Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten sowie professionelle Rehabilitationsbehandlungen mit Tradition und einer freundlichen familiären Atmosphäre vereint. Schon Mitte des 18. Jahrhunderts war der sogenannte „Hoppenbarg“ bekannt als Stätte der Heilung und Hoffnung kranker Menschen.
Gesund werden hat bei uns Tradition!
Erhalten Sie alle Informationen über die Vorbereitung Ihrer Rehabiliation in unserer Reha-Klinik in Bad Hopfenberg
Hier erfahren Sie, wie der Verlauf von der Aufnahme, bis hin zu Ihrer Entlassung in unserer Einrichtung gestaltet wird.
Das Entlassmanagement regelt den Prozess der Entlassung, mit der nötigen Nachsorge nach Ihrer Rehabilitation.
Die Fachabteilung für Orthopädie/Traumatologie deckt auf rehabilitativem Gebiet das gesamte Spektrum der Orthopädie ab.
Der Hauptschwerpunkt liegt im Bereich der degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, hier v. a. der Zustand nach Implantation künstlicher Knie- und Hüftgelenke, nach Bandscheibenoperationen, Spondylodesen sowie nach Bandscheibenersatz-Operationen, aber auch die konservative Behandlung degenerativer Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen.
Im Bereich der Traumatologie erfolgt die Nachbehandlung sämtlicher traumatisierter Gelenke und der Wirbelsäule, nach Sprunggelenksfrakturen, Schenkelhalsfrakturen. Zusätzlich werden Erkrankungen des rheumatologischen Formenkreises und amputierte Patienten behandelt.
Es werden entzündlich-rheumatische Erkrankungen behandelt, in erster Linie die chronische Polyarthritis, die Spondylitis ancylosans sowie die Gruppe der Kollagenosen. Dabei steht neben der physikalischen Therapie als zweite Therapiesäule die medikamentöse Behandlung der Patienten im Vordergrund, z. B. die Einstellung auf ein sogenanntes Basistherapeutikum. Ferner kommen auch intraartikuläre Injektionen zur Anwendung.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Patienten mit einer generalisierten Osteoporose.
Die internistische Rehabilitation erfasst die Mitbehandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen sowie sogenannter „Altersleiden“.
Indikationen der geriatrischen Abteilung sind neben der typischen Multimorbidität und dem höheren Lebensalter der Patienten, Zustände nach Operationen wie z.B. überwiegend degenerative/entzündliche Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates.
Es zählen auch Folgen von Durchblutungsstörungen, allgemein internistische Erkrankungen und Funktionsstörungen, unter anderem Herz-/Kreislaufkrankheiten, Stoffwechselstörungen und Sturzneigung/Sturzsyndrome, Immobilitätssyndrome (morbiditäts- oder altersbedingt), Inkontinenz, Decubitalulcerationen, Fehl- und Mangelernährung wie Kachexie, alimentärer Marasmus und Schmerzsyndrome hinzu.
Die Betreuung der Patienten erfolgt fachbereichsübergreifend.
Ich habe mich in der Klinik sehr wohl gefühlt. Obwohl ich erst gar nicht in die Reha wollte, hätte ich es nicht ohne das fachliche und kompetente Personal soweit geschafft. Ich hatte sehr viele Anwendungen die anfangs schwierig waren, aber mich dann immer weiter gebracht haben. [...] Auf diesem Wege möchte ich mich noch einmal rechtherzlich bedanken. Ich kann Sie nur weiterempfehlen.
(01.08.2021)
Sehr gute ausgebildete und motivierte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten.
Ich wurde in den drei Wochen meiner Reha nach meiner rechten Hüftoperation durch die Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sehr gut betreut und wieder hergestellt.
(10.05.2021)
Nach meiner Knie Operation bin ich in einer ausgezeichneten Klink angekommen.
Sehr kompetente Ärzte.
Die Therapeuten sind einmlig gut und wissen wovon sie sprechen.
Im ganzen Haus sind die Mitarbeiter freundlich und hilfsbereit.
Das Essen im Speisesaal ist sehr gut, reichlich und abwechslungsreich.
Ein gut durchdachtes Coronakonzept wurde von der Klink erarbeitet und umgesetzt. Ich habe mich sehr gut aufgehoben gefüllt.
(26.04.2021)
Weitere Bewertungen unter www.klinikbewertung.de